Theorie:
Zeitlicher Ablauf: | Thema: |
Sept. 2006 | Praktische Woche (Artgerechte Hundehaltung und Prinzipien der Hundeausbildung in Theorie u. Praxis) (Nadin Matthews, Michael Grewe) |
Okt. 2006 | Einführung in die Kynologie (Geschichte der Kynologie; Entstehung der Rassen; Situation des Haushundes u. der Hundezucht heute) (Dr. Hellmuth Wachtel, Dr. Walter Reulecke, Michael Grewe) |
Okt. 2006 | Stammesgeschichte der Caniden (Ökologie des Wolfes, Stellung im Naturhaushalt, Stammesgeschichte) (Gesa Kluth, Ilka Reinhardt) |
Mai 2007 | Wie lernt der Hund?- Grundsätze des Lernverhaltens ( Wesen u. Funktion des Lernens, Lernähnliche Prozesse, Gedächtnis) (Nadin Matthews, Nicole Kieschnick) |
Okt. 2007 | Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikation ( Funktionen von Kommunikation, Gesprächs- u. Beratungstechniken, Motivation des Hundebesitzers) (Nadin Matthews) |
Jan. 2008 | Anatomie, Physiologie u. Gesundheit des Hundes ( Endokrinologie, Herz-Kreislaufsystem, Parasiten, ZNS) (Dr. Monika Schroedter, Nicole Kieschnick) |
Jan. 2008 | Körpersprache des Hundes ( Ausdrucksverhalten, rassespezifische Verhaltensweisen, Sozialverhalten) (Nadin Matthews, Silke Plagmann) |
Mai 2008 | Das Verhalten des Hundes 1- Die ontogenetische Entwicklung (Entwicklungsphasen, Optimale Entwicklung/Verhaltensfehlentwicklung, Welche Rolle spielt der Mensch?) (Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Michael Grewe) |
Aug. 2008 | Das Verhalten des Hundes 2- Die Kommunikation ( Kommunikative Gesetze, Formen der hundlichen Kommunikation, Kommunikation Mensch/Hund) (Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Nadin Matthews) |
Okt. 2008 | Genetische Grundlagen der Hundezucht (Grundlagen der Vererbung, Klassische Genetik, Populationsgenetik, Erbkrankheiten) (Dr. Iris Machensen-Friedrichs) |
Jan. 2009 | Das Verhalten des Hundes 3- Spiel- und Aggressionsverhalten ( Definitionen, Spielformen, Jagdverhalten und Spiel Kooperation/Kompetition) (Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Michael Grewe) |
Febr. 2009 | Das Verhalten des Hundes 4- Die domestikationsbedingten Veränderungen (Kulturgeschichte, Domestikation-Koevolution, Vergleich Wolf-Pudel und andere Rassen) (Dr. Dorit Feddersen-Petersen) |
März 2009 | Das Verhalten des Hundes 5- Sozialverhalten u. soziale Organisation (Rangordnung, Status, Beziehung, soziale Bindung) (Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Nadin Matthews) |
April 2009 | Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation ( störendes Verhalten-Verhaltensstörung, Einordnung von Verhalten, Aggression-Angst, Motivation, Funktion) (Nadin Matthews) |
Praxis und Praktika:
Zeitlicher Ablauf: | Thema: |
Jan. 2007 | Umgang mit aggressiven Hunden 1 (Formen der Aggression, Fallbeispiele) (Michael Grewe, Rainer Dorenkamp) |
März 2007 | Wissenschaftliches Arbeiten (Aufbau von Protokollen, Erstellen von Hausarbeiten, Beurteilung von Untersuchungsergebnissen) (Dr. Iris Mackensen-Friedrichs) |
Juni 2007 | Welpenentwicklung u. Erziehung- Aufbau u. Moderation einer Welpengruppe (Entwicklungsphasen des Welpen, Anforderungen an Welpenbesitzer, Gestaltung einer Welpengruppe) (Bettina Bannes-Grewe) |
Nov. 2007 | Arbeit mit aggressiven Hund 2 (Fallbeispiele, Praktisches Arbeiten, Anleitung zum Umgang) (Nadin Matthews, Michael Grewe) |
Juli 2008 | Arbeit mit ängstlichen Hunden (Definition von Angst, Formen der Angst, Lösungswege) (Nadin Matthews) |
Okt. 2008 | Arbeit mit jagenden Hunden (Definition von Jagdverhalten, Jagdsequenzen, Möglichkeiten der Unterbrechung, Formen der Umlenkung) (Michael Grewe, Rainer Dorenkamp) |
Dez. 2008 | Beratungswoche- Beratung im Rahmen von Mensch-Hund-Beziehungen (Nadin Matthews, Linda Krick) |
Febr. 2009 | Arbeit mit aggressiven Hunden (Fallbeispiele, Anleitung zum Umgang, Praktisches Arbeiten) (Nadin Matthews, Michael Grewe) |
Febr. 2009 | Praktikum Tierärztl. Gemeinschaftspraxis (Operativer Teil) (Dr. David & Dr. Krützfeld, Frankenthal) |
April 2009 | Verhaltenstherapie u. Verhaltensmodifikation /störendes u. gestörtes Verhalten, Fallbeispiele, Erarbeitung von Lösungswegen, Einsatz und Konditionierung von Hilfsmitteln) |
Aug. 2010 | Arbeit mit ängstlichen Hunden, Vermittlungshilfe (Tiere in Not Odenwald e.V. / Ute Heberer) |